Vorteile des Freispiels im Kleinkindalter

Kinder setzen sich spielerisch mit ihrer Umwelt auseinander und interagieren mit ihr. Beim freien Spiel in der frühen Kindheit geht es um das Erforschen, Experimentieren, Entdecken und Lernen.

Werfen wir einen Blick auf einige der Vorteile des Freispiels in der frühen Kindheit und warum es eine regelmäßige Aktivität für kleine Kinder sein sollte.

Was ist freies Spiel?

Freies Spiel ist jede Art von Spiel, das von einem Kind initiiert wird. Sowohl das Spielen im Freien als auch das Spielen in geschlossenen Räumen kann als Freispiel betrachtet werden, solange Ihr Kind die Freiheit hat, seine Spielerfahrungen selbst zu steuern.

Es gibt zwei Arten von Spielaktivitäten: das von Erwachsenen geleitete Spiel und das vom Kind selbst gesteuerte Spiel. Beide sind wichtig für die Entwicklung eines Kindes.

Tipp: Eine Schatzsuche zum Kindergeburtstag ist perfekt.

Was sind die Vorteile des freien Spiels?

In den Vorschuljahren findet der größte Teil der kindlichen Entwicklung im unstrukturierten Spiel statt, weshalb die Bedeutung des freien Spiels in der frühen Kindheit nicht unterschätzt werden darf.

Hier ein kurzer Überblick über 12 Entwicklungsbereiche, die durch freies Spiel gefördert werden.

1. Entwicklung des Gehirns

Freies Spiel ist wichtig für die allgemeine Entwicklung des Gehirns eines Kindes. Während Kinder erforschen und lernen, bilden sie neue Verbindungen und Bahnen im Gehirn.

Kindergehirne verarbeiten doppelt so schnell wie die Gehirne von Erwachsenen. Das ist eine beachtliche Leistung der Gehirnentwicklung. Die Stimulierung, die ein Kind schon früh erhält, entscheidet darüber, wie viele Neuronen gebildet werden und welche sich nicht bilden. [Quelle]

2. Kreativität

Spielen ist eine kreative Tätigkeit. Kinder denken sich ständig neue Spiele und Aktivitäten aus, um sich zu unterhalten.

Beim Fantasiespiel zum Beispiel erfinden Kinder Geschichten und Ereignisse und spielen sie nach, als ob sie wirklich geschehen würden. Bei einer künstlerischen Tätigkeit wird die visuelle Kreativität der Kinder entwickelt. Beim Spielen mit Konstruktionsspielzeug wird durch das Entwerfen eines Gebäudes die Kreativität angeregt.

Alle Formen des Spiels fördern den kreativen Ausdruck. Finden Sie heraus, wie Sie die Kreativität Ihres kleinen Kindes fördern können.

3. Soziale Fertigkeiten

Soziale Fähigkeiten erlernt ein Kind in erster Linie durch die Interaktion mit seinen Eltern. Danach wird die soziale Interaktion durch das Spielen mit Geschwistern oder Freunden aufgebaut.

4. Planungsfähigkeiten

Planungsfähigkeiten sind in den ersten Schuljahren wichtig. Sie helfen dem Kind, seine Arbeit zu planen, bevor es eine Aufgabe logisch und innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens beginnt oder ausführt.

Die Fähigkeit zur Planung wird beim Spielen ständig trainiert. Ganz gleich, ob ein Kind ein Haus plant, bevor es es baut, oder ob es plant, wo es ein Bild auf eine Seite klebt, mit der Zeit und durch Übung entwickelt es die Fähigkeit zu planen.

Planung ist eine Fähigkeit, die sorgfältiges Nachdenken und Überlegen erfordert. Ein Kind lernt, über das gewünschte Ergebnis nachzudenken, bevor es mit der Aufgabe beginnt, und nimmt sich die Zeit, darüber nachzudenken, wie die Aufgabe ausgeführt werden soll.

Ein Kind mit schlechten Planungsfähigkeiten könnte damit beginnen, ein Bild von seiner Familie zu malen, aber auf dem Blatt keinen Platz mehr für einige Familienmitglieder haben, während ein Kind mit guten Planungsfähigkeiten zunächst den verfügbaren Platz betrachtet und entscheidet, wie viel Platz jede Person auf dem Blatt einnimmt.

Das Spiel ist eine großartige Möglichkeit, die Planung auf körperlicher Ebene zu üben, bevor man zur Planung auf Papier übergeht.

5. Motorische Entwicklung

Die grob- und feinmotorischen Fähigkeiten von Kindern werden weitgehend im freien Spiel entwickelt. Kinder brauchen gut entwickelte motorische Fähigkeiten, um lesen und schreiben zu lernen.

Ein Kind entwickelt sich körperlich von der Körpermitte nach außen, zu den Gliedmaßen. Mit anderen Worten: Zuerst entwickeln sich die großen Muskeln, dann die kleinen Muskeln.

6. Problemlösung

Jedes Kind stößt beim Spielen auf zahlreiche Probleme. Es muss herausfinden, wie es seinen Turm vor dem Umkippen bewahrt, wie es ein Zelt aus Decken baut oder wie es die Spielregeln ändert, damit alle zufrieden sind.

Die Fähigkeit, Probleme zu lösen, ist eine Fähigkeit, die in der Schule und im Erwachsenenalter benötigt wird, und sogar eine entscheidende Fähigkeit, die jeder Mensch im Beruf braucht.

Das Schöne an der spielerischen Problemlösung ist, dass Kinder, wenn sie entspannt sind und sich mit einer Tätigkeit ihrer Wahl beschäftigen, Probleme nicht als solche wahrnehmen. Vielmehr sind sie lediglich eine Herausforderung, die es zu bewältigen gilt.

Je mehr das Kind in die Lösung des Problems investiert, desto entschlossener wird es sein.

Dies ist eine gesunde Einstellung, die man ins Erwachsenenalter mitnehmen kann, wo Probleme nie vermieden werden können und am besten als Herausforderungen betrachtet werden.

7. Sprachliche Entwicklung

Kinder verbalisieren in der Regel, was sie tun, während sie spielen, auch wenn sie allein sind. Dabei erweitern sie nicht nur ihren Wortschatz, sondern üben auch Sprachstrukturen und Satzbau.

Das Spielen mit anderen bietet eine noch größere Gelegenheit zum Erlernen von Sprachen, da sie durch Gespräche miteinander interagieren und voneinander lernen.

Kinder Netty

Kinder Netty